
Service
ltw care
Noch mehr Service – mit LTWcare werden wir dem Anspruch gerecht, eine kundenoptimierte Betreuung über die gesamte Laufzeit Ihrer Anlage sicherzustellen. Dabei spielen die maximale Leistungsfähigkeit sowie die Verfügbarkeit des Gesamtsystems eine zentrale Rolle und bilden somit eine solide Grundlage für den zielgerichteten und effizienten Support. LTWcare beinhaltet unterschiedlichste Serviceprodukte – von einer TÜV zertifizierten Remote-Verbindung mit höchsten Sicherheitsstandards, über ein innovatives Ticketsystem mit modernsten Kommunikationsmöglichkeiten, bis hin zu proaktiven Wartungsanforderungen.


Die Sicherheit der IT-Infrastruktur hat für uns oberste Priorität. Mit LTWcare stellen wir unseren Kunden einen Remotezugang auf Basis modernster Technologien zur Verfügung. Dieser gewährleistet Ihnen zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über den Zugriff, indem wir uns nur auf die von Ihnen freigegebene Anlagenteile verbinden können. Unsere Remoteverbindung ist zudem mit dem weltweit anerkannten Trusted Product-Zertifikat „TÜViT“ ausgezeichnet. Eine Re-Zertifizierung findet alle 2 Jahre statt. Seien Sie also versichert: LTWcare verwendet stets die neuesten technologischen Standards.

Garantiert einfach und schnell: Unser LTWcare-Ticketsystem garantiert Ihnen einen unkomplizierten Kontakt zum LTW Customer Support – und das rund um die Uhr. Ihre Supportanfrage kann dabei entweder manuell oder auf Wunsch auch direkt von der Maschine selbst ausgelöst werden. Dabei haben Sie zu jedem Zeitpunkt Einblick und Transparenz über den gesamten Serviceprozess. Alle Tätigkeiten werden lückenlos in manipulationssicheren Logfiles hinterlegt sowie in der Anlagenakte dokumentiert – was bei zukünftigen Störungen sehr hilfreich sein kann.

Die optimale Anlagenverfügbarkeit zählt zu den LTW-Kernkompetenzen. Mit Hilfe unserer modernen Technologien lassen sich unvorhersehbare Stillstände weitestgehend vermeiden bzw. deutlich reduzieren. Auch können wir aufgrund der Anlagen- und Bauteildaten unsere Wartungen zielgerichtet planen. Eine Abstimmung mit abhängigen Produktionslinien ist somit weit im Vorfeld möglich und gibt Ihnen ein Höchstmaß an Planungssicherheit. Die kontinuierliche serviceorientierte Datenerfassung und -analyse stellt zudem sicher, dass Optimierungen im laufenden Betrieb erkannt und unverzüglich umgesetzt werden.

Mit unserem Conference Center stellen wir multimediale Tools zur direkten Kommunikation zwischen uns und unseren Kunden zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem Video- und Audiotelefonie, Chatfunktionalität und ein interaktives Whiteboard – inklusive TÜViT zertifizierter Remoteverbindung. Denn speziell in schwierigen Umgebungsbedingungen stoßen sogar herkömmliche Kommunikationsmittel wie z.B. Mobilfunk an ihre Grenzen. Hier bietet LTWcare mit innovativen Kommunikations-Tools Abhilfe.

Schnell und intuitiv: Der digitale Ersatzteilkatalog bildet visuell alle relevanten Layout-Positionen der Anlage ab und ermöglicht damit eine mühelose Navigation zu den geforderten Ersatzteilen. Diese können von Ihnen unkompliziert mit nur wenigen Klicks bestellt werden. Zusätzliche Informationen zu jedem Bauteil sowie regelmäßige Aktualisierungen der Inhalte bieten unseren Kunden einen großen Mehrwert.
Schulungen und Trainings
After Sales
Retrofit
Minimaler Eingriff, maximaler Effekt – ein Retrofit von LTW erhält die stabile Grundsubstanz Ihrer Anlagen und Systeme und erhöht zugleich deren Lebenszyklus maßgeblich. Dank der langjährigen Erfahrung von über 400 realisierten Projekten im Retrofit-Bereich, deckt LTW hierbei das gesamte Leistungsspektrum rund um die Modernisierung und Nachrüstung ab. Von der Beratung über Projektierung bis hin zum Engineering und der Nachbetreuung – als Komplettanbieter sind Sie bei uns immer goldrichtig.


Ist ein Materialflusssystem in die Jahre gekommen, reichen routinemäßige Wartungen oft nicht mehr aus, um den optimalen Betrieb sicherzustellen. Die Störungsanfälligkeit steigt und Ersatzteile sind auf dem Markt nicht mehr verfügbar. Hinzu kommt, dass die Anlage nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und der Support seitens der Komponentenherstellern ausfällt. In Summe sind eine sinkende Umschlagleistung und geringere Wirtschaftlichkeit oftmals die Folgen. Ein Retrofit kann hier die beste und kostengünstigste Lösung sein, um auf der Grundsubstanz des Systems aufzubauen.

Von Anfang bis Ende – während des gesamten Projekts ist das Retrofit-Team der Ansprechpartner für alle Ihre Belange. Gestartet wird mit einer Bestandsanalyse sowie der Projektplanung. Dabei tauschen wir nicht nur Komponenten aus, sondern bieten auf Wunsch auch eine Komplettsanierung der Anlage an – egal ob es sich dabei um Fremd- oder LTW-Anlagen handelt. Ziel ist bei minimaler Betriebsunterbrechung durch eine maßgeschneiderte Anlagenmodernisierung die Leistungsfähigkeit wieder auf Neuanlagen-Niveau zu bringen.

Zu Beginn steht die Bestandsaufnahme. Dazu überprüft das Retrofit-Team den Zustand Ihrer bestehenden Anlage vor Ort sowie mögliche Fehlerquellen anhand interner Dokumente. Anschließend wird der Kunde umfassend informiert und über die weitere Vorgehensweise beraten. Bei der Projektierung legen wir stets ein besonderes Augenmerk auf den Kosten-Nutzen-Effekt. Da das Hochregallager in vielen Unternehmen eine zentrale Schnittstelle darstellt, hat die Verfügbarkeit der Intralogistik oberste Priorität – die Umsetzung verläuft deshalb bei laufendem Betrieb bzw. in Teilschritten ab, um Stillstände so gering wie möglich zu halten.

Das Ergebnis einer jeden Anlagenmodernisierung ist eine höhere Verfügbarkeit – die Kosten dürfen dabei aber nicht außer Acht gelassen werden. Ein Retrofit von LTW garantiert Ihnen eine Verminderung der Instandhaltungskosten, eine gesicherte Ersatzteilverfügbarkeit sowie neue technologische Funktionen. Außerdem wird die Erhöhung der Funktionssicherheit gewährleistet sowie die Fehlerquellenminimierung. Zusätzlich bietet die nun vorhandene Ferndiagnosemöglichkeit eine Reduzierung von Vor-Ort-Einsätzen. Auch das spart Kosten.

Das Upgrade der alten Logistik-IT auf die neueste Technikstufe erschließt dem Anlagenbetreiber einen massiven Zuwachs an Funktionalitäten. So werden beispielsweise Anpassungen an Identifikationslösungen vorgenommen (Barcode-Leser, RFID), Kommissionier-Lösungen eingeführt sowie Upgrades von Betriebssystemen, Datenbank-Servern und der eingesetzten Software vorgenommen. Nicht zuletzt wirkt sich das wiederum positiv auf zukünftige Wartungseinheit aus – dank neuen Monitoring- und Auswertungstool entsteht ein durchgängiger Datenfluss.